Menu
Torchio

Traubenpresse

Die Traubenpresse von Boschetto gehört zu den ältesten (Jahr 1580) und imposantesten Exemplaren im Kanton und war bis Ende der 1970er Jahre regelmässig in Betrieb. Die wichtigsten Massnahmen betrafen die Dachkonstruktion und das Steinplattendach. Im Inneren wurde der Boden gereinigt und ein didaktisches Modell installiert.

Apiario

Bienenhaus

Die Geschichte der Bienenzucht im Kanton Tessin ist sehr alt, tatsächlich gab es bereits um das 5. Jahrhundert, zur Zeit der römischen Besetzung, Bienenstöcke in Baumstämmen. Der Zustand dieses traditionellen Bienenhaus war sehr prekär, und das Dach musste restauriert werden. Darüber hinaus wurden einige rudimentäre Bienenstöcke (sogenannte «Klotzbeuten» mit fester Wabe) geborgen.

Cantina

Keller

In einer Subsistenzwirtschaft produzierte der Mensch fast alle Konsumgüter, die er für seinen Lebensunterhalt benötigte. Aus diesem Grund war es notwendig, über frische Keller zur Lagerung der Produkte zu verfügen.

Grá

Grá

Dieses kleine Kastaniendörrhäuschen (grá oder metato genannt) wurde auf konservative Weise restauriert. Auf dem Gebiet von Boschetto liegen vier Kastaniendörrhäuschen, unerlässlich für die langfristige Konservierung der Kastanien durch Trocknung.

Apiario

Bienenhaus

Der von den Bienen produzierte Honig war ein sehr nahrhaftes Lebensmittel von langer Haltbarkeit. In den Gebieten mit Weinbergen oder vielen Obstbäumen gab es zweifellos zahlreiche Bienenhaltungen. Die Instandstellung beinhaltete das Aufrichten der Wände und die Erneuerung des Daches unter Wiederverwendung der bereits vorhandenen Steinplatten.

Cappella

Kapelle

Diese Kapelle befindet sich am ehemaligen Ende der Boschetto-Landschaft, in Richtung Someo. Sein Hauptmerkmal ist sein vierfach geneigtes Dach und seine bemerkenswerte Höhe (4 m), die es ihm ermöglichte, sich entscheidend von den Grasflächen abzuheben.

Cappella

Cappella

Diese Kapelle ist teilweise in die Wand des Saumpfades eingefügt; davor, ebenfalls in die Wand einbezogen, wurde eine Steinbank gebaut. Auf dem Steinregal erscheint die Jahreszahl 1880, aber das Baudatum ist sicher älter, wahrscheinlich das siebzehnte Jahrhundert.

Cappella

Kapelle

Diese Kapelle ist in die Mauer des Saumpfades eingefügt, die vom Dorfkern aus in Richtung Ri del Boschetto, etwas außerhalb der Stadt, führt. Die 2017 durchgeführte Bildrestaurierung hat es ermöglicht, auf dem Giebel das Datum 1784 und einige unvollständige Anfangsbuchstaben des Auftraggebers zu finden.

Cappella

Kapelle

Diese einzigartige und elegante Kapelle befindet sich flussaufwärts vom Oratorium. Die Nische unter einem vierfach geneigten Dach hat eine besondere Kuppeldecke. Von wertvoller Qualität sind die fein gearbeiteten Steinplatten, die die Nische einrahmen. Auf dem Architrav ist die Jahreszahl 1766 eingraviert.

Cappella

Kapelle

Die Kapelle liegt an dem entlang den Weinbergen auf der Talsohle verlaufenden Saumpfad, gegenüber von Visletto. Das Steinplattendach mit vier schrägen Dachflächen schützt eine aussergewöhnliche Kuppeldecke. Die Restaurierungsarbeiten umfassten die Wiederinstandsetzung der Wandmalereien, die Erneuerung des Daches und den Schnitt der Pflanzen in der unmittelbaren Umgebung.

Oratorio

Oratorium

Das Oratorium von S. Antonio Abate, das in seiner heutigen Form wahrscheinlich 1673 erbaut wurde, befindet sich in zentraler Lage innerhalb des Ortskerns von Boschetto. An der fein verzierten Eingangstür sind die Daten 1645/1945 zu lesen, während der Glockenturm die Daten 1833 und 1902 zeigt, Zeitpunkt der Restaurierungsarbeiten.

Selva castanile

Kastanienanbau

Bei den Restaurierungsarbeiten wurden Sträucher und Bäume wie Eschen und Linden gefällt und entfernt, um den jahrhundertealten Kastanienbäumen den richtigen Platz zurückzugeben. Als Ausgleich für den schweren Pflanzenschnitt wurden einige junge Walnüsse gepflanzt. Das Unterholz wurde dann mit Gras eingesät. Neben den verschiedenen Verwendungen seiner Früchte wurde die Kastanie seit jeher als Bauholz und als Pfahl in den Weinbergen verwendet.

Selva castanile

Kastanienanbau

Bei den Restaurierungsarbeiten wurden Sträucher und Bäume wie Eschen und Linden gefällt und entfernt, um den jahrhundertealten Kastanienbäumen den richtigen Platz zurückzugeben. Als Ausgleich für den schweren Pflanzenschnitt wurden einige junge Walnüsse gepflanzt. Das Unterholz wurde dann mit Gras eingesät. Neben den verschiedenen Verwendungen seiner Früchte wurde die Kastanie seit jeher als Bauholz und als Pfahl in den Weinbergen verwendet.

Legende 

simbolo apiario Bienenhaus
simbolo cantina Keller
simbolo cappella Kapelle
simbolo oratorio Oratorium

simbolo gra Grá
simbolo torchio Traubenpresse
simbolo vigneto Weinanbau
simbolo mulini Mühle

simbolo muri Trockenmauer
simbolo selva castanile Kastanienanbau
simbolo bosco Wald
simbolo zone agricola Landwirtschaft

simbolo fontana Brunnen
simbolo posteggi Parkplatz